Aktuelle Seite:

Inhalt aktuelle Seite:

Was sind tatsächliche Investitionskosten ?

Die tatsächlichen Investitionskosten umfassen den Eigenkapital-Betrag, den ein Investor zur Sicherung der vollständigen Kredittilgung tatsächlich zu Beginn der Investition aufwenden muß.

 

Wird über einen Kredit finanziert, stehen den Ausgaben für die Tilgung der kompletten Photovoltaikanlage Einnahmen aus Stromverkauf und Zinsen vom Festgeldkonto (= Eigenkapitalkonto) gegenüber.

Bei Nutzung der Eigenverbrauchsregelung unterliegt der selbstgenutzte Stromanteil der eigenen Photovoltaikanlage keiner Preissteigerung. Die eigene Photovoltaikanlage liefert Strom zum Fixpreis und jede Strompreiserhöhung betrifft nur noch den nicht selbst erzeugten Stromanteil. Die Ersparnisse durch vermiedene Strompreiserhöhungen können der Photovoltaikanlage hinzugerechnet werden.

Weiterhin stehen zusätzliche Einnahmen durch Einkommensteuer-Erstattung zur Verfügung. Gegenüber dem Listenpreis einer Photovoltaikanlage führen die Einnahmen zu beträchtlich geminderten tatsächlichen Anschaffungs-Kosten.

 

Beispiel mit Einspeisekonditionen ab 01.01.12:

 Listenpreis einer 4 kW Photovoltaikanlage (ohne MWSt)  :  9000
 → Tatsächliche Investitionskosten (=Eigenkapital)  :  4000

 

Damit sind 5000 EUR der Anschaffungskosten durch Einnahmen (Stromeinspeisung, Steuererstattungen) bei einer Kreditlaufzeit von 10 Jahren gedeckt. Ab dem 11. Jahr schrumpfen die Ausgaben für die Photovoltaikanlage durch wegfallende Kredittilgung und Zinsen auf ein neues Minimum.

Sofern bis zu diesem Zeitpunkt noch kein Elektroauto angeschafft wurde, können die weiter anfallenden Überschüsse beispielsweise als Zuschuss für die Anschaffung eines Elektroautos verwendet werden. Der Akku eines Elektroautos kann gleichzeitig ein hervorragender Stromspeicher für eine Photovoltaikanlage sein.

Bei der empfehlenswerten Nutzung der Eigenverbrauchsregelung ergeben sich jährlich steigende Kostenvorteile, die durch Stromspeicherung noch deutlich erhöht werden können.

Was ist der Barwert ?

Der Barwert verkörpert den realistischen Wert der Anlage nach Ablauf der 20 Jahre mit gesetzlich, garantierter Einspeisevergütung. Der Barwert kann auch als Restwert bezeichnet werden.

Im Barwert sind alle zukünftig von der Anlage zu erwartenden Erträge in abgezinster Form enthalten.

 

Der Barwert ist hauptsächlich von folgenden Werten abhängig:

 Erträge gemindert um Kosten,
 Inflationsrate,
 Lebensdauer der Photovoltaikanlage.
 
a)Beispiel für Barwert einer Photovoltaikanlage mit 20 Betriebsjahren
 (d.h. die Anlage wird nach 20 Jahren verschenkt)
 Inflationsrate  :  2,0%
 Restlebensdauer der Anlage nach 20 Jahren  :  0Jahre
 Gesparte Stromkosten ab 21. Jahr  :  0EUR
 → Barwert  :  0EUR
 
b)Beispiel für Barwert einer Photovoltaikanlage mit 35 Betriebsjahren
 (d.h. die Anlage liefert noch 15 Jahre Strom für Eigenverbrauch)
 Inflationsrate  :  2,0%
 Restlebensdauer der Anlage nach 20 Jahren  :  15Jahre
 Gesparte Stromkosten im 21. Jahr (gemindert um PV-Betriebskosten)  :  1200EUR
 Gesparte Stromkosten im 35. Jahr (gemindert um PV-Betriebskosten)  :  1800EUR
 → Barwert  :  22300EUR

Wie wird die Rendite ermittelt ?

Die Rendite wird aus den tatsächlichen Investitionskosten (=Eigenkapital im 1. Betriebsjahr) und dem Stand des Festgeld- bzw. Eigenkapital-Kontos im 20. Betriebsjahr berechnet. Die Rendite entspricht der Verzinsung des Eigenkapitals (einschl. Zinseszins).

Sofern die Anlage nach dem 20. Betriebsjahr nicht verschenkt werden soll, wird der Barwert (=Restwert) der Anlage im 20. Betriebsjahr dem Eigenkapital-Konto gutgeschrieben und fließt in diesem Fall mit in die Renditeberechnung ein.

 

a)Beispiel für Rendite einer Photovoltaikanlage mit 20 Betriebsjahren
 (d.h. die Anlage wird nach 20 Jahren verschenkt)
 Eigenkapital  :  4000EUR
 Eigenkapital-Konto 20. Betriebsjahr  :  7000EUR
 Barwert (Restwert) 20. Betriebsjahr  :  0EUR
 → Rendite  :  2,84%
 
b)Beispiel für Rendite einer Photovoltaikanlage mit 35 Betriebsjahren
 (d.h. die Anlage liefert noch 15 Jahre Strom für Eigenverbrauch)
 Eigenkapital  :  4000EUR
 Eigenkapital-Konto 20. Betriebsjahr  :  7000EUR
 Barwert (Restwert) 20. Betriebsjahr  :  22300EUR
 → Rendite  :  10,47%

Welche Rendite kann erreicht werden ?

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt dargestellt wurde, ist die mögliche Rendite (neben vielen individuellen Faktoren) entscheidend von der Lebensdauer der Photovoltaikanlage abhängig.

 

Großen Einfluss auf die Rendite muss deshalb die Komponentenauswahl haben. Besonders robuste und langlebige Komponenten haben die besten Aussichten, dem Photovoltaikbetreiber die höchste Rendite zu bescheren.

 

Je länger eine Photovoltaikanlage ohne Modulaustausch läuft, um so stärker profitiert der Betreiber der Photovoltaikanlage von zwischenzeitlich gestiegenen Stromkosten, die ihm erspart bleiben. Langlebige Module laufen nach Ablauf der gesetzlichen Einspeisevergütung zur Höchstform auf und können mehr als 10% Rendite durch besonders hohe Stromkostenersparnisse erwirtschaften.

 

Bei besonders billigen Modulen, die unmittelbar nach der Leistungsgarantie von 25 Jahren keinen Strom mehr produzieren, kann es trotz geringerer Anschaffungskosten leicht sein, dass sie nur halb so rentabel Strom produzieren wie langlebige und teurere Module.

Individuelle Rendite ermitteln

Die individuelle Rendite für eine Finanzierung mit dem KfW-Kreditprogramm "Erneuerbare Energien" kann am besten mit der kostenlosen Kalkulationstabelle ermittelt werden.

 

Basierend auf der individuellen Eingabe von:

 
  • + Kreditzinsen,
  • + Festgeldzinsen,
  • + Inflationsraten,
  • + Eigenschaften der Photovoltaikanlage,
  • + Versicherungsprämien,
  • + regionaler Ertragserwartung,
  • + Einspeisevergütung,
  • + Steuersätzen

werden die Renditen für unterschiedliche Betriebszeiten der Photovoltaikanlage ausgegeben.

 

In der Kalkulationsdatei wird außerdem der Einfluss auf die Rendite in Abhängigkeit

 
  • + von Kreditwahl mit 1 bzw. 2 tilgungsfreien Jahren,
  • + vom Alter des Investors (Eintritt in Ruhestand mit Steuersenkung),
  • + von individuellen Auffassungen

untersucht.

 

 Zum Download 

Links zum Thema Photovoltaik-Rendite

  • Individuelle, Renditeoptimierte
  • Überschlägige Onlineberechnung des jährlichen Ertrages in Abhängigkeit von Standort und Ausrichtung mittels

Letzte Änderung: Impressum Seite empfehlen
01.01.2012 Kontakt © 2001-2012